André Eulauer Heideberg
Art. Nr. 2.090
Saale Unstrut/ BAD KÖSEN:
André - Eulauer Heideberg
- exklusive Rarität -
Deutscher Qualitätswein
2014 Barrique
trocken
Zum Download verfügbar:
![]() |
![]() Wildscheinfilet mit Backpflaumen in Sahnesauce |
Eulauer Heideberg
Ein Hügel mit Rarität, aber heute ohne Erdbeeren: Die sanfte Anhöhe des Heideberg hat einen schönen Blick auf das alte Gemäuer der Schönburg. Die Rebzeilen waren zu DDR-Zeiten hier fünft Meter breit, denn Schmalspurtraktoren gab es noch nicht. Man nutzte die Zwischenräume und pflanzte Erdbeeren. Heute ist das natürlich anders. Mit moderner Technik können auf der zehn Hektar großen Fläche Grauer Burgunder, Bacchus, Dornfelder und eine ganz besondere rote Traube geerntet werden: die seltene Sorte André, die nur drei Weingüter in Deutschland anbauen.
Lagenweine:
Die Früchte herausragender Lagen: Im Alleinbesitz von Kloster Pforta befinden sich Weinberge wie die Saalhäuser oder der Gosecker Dechantenberg, die seit Jahrhunderten ausgezeichnete Weine hervorbringen. Die Trauben dieser Lagen bauen wir sortenrein aus und keltern sie zu edlen Tropfen für gesellige Runden oder ruhige Genießer-Stunden
Weinbeschreibung:
Diese exklusive Rarität wird in Deutschland von nur drei Weingütern kultiviert.
Der André beeindruckt durch sein Bukett von frischen Kräutern und dunklen Fruchtaromen. Kräftig, würzig, Hauch von Holunderbeeren und Röstaromen.
Name/ Lage: | 2014 - André - Eulauer Heideberg - Lagenwein |
Rebsorte: | 100% ANDRÉ ? Diese Rebsorte ist eine Kreuzung von Blaufränkisch und St. Laurent. Sie wurde durch Ing. J. Horak in der Zuchtstation Velke Pavlovice in der Tschechei gezüchtet. |
Geschmacksrichtung: | Trocken |
Klassifizierung: | Deutscher Qualitätswein |
Flascheninhalt: | 0,75 Liter, Verschlussart: Naturkork |
Analysewerte: | Alkokol: 13,5%Vol., Säure: 3,8 g/l, Restzucker: 0,1g/l (Zero) |
Serviertemperatur: | 16°-18°C |
Weinreifung: | Barrique |
Allergene: | Enthält Sulfite |
Vegan: | Nein, kann Spuren von Eiweiß, Gelatine und Milch enthalten |
Gourmetempfehlung: | Wildgerichte und deftige Speisen |
Rezeptempfehlung: |
![]() |
Bodenart: | Der erstmals 1152 urkundlich erwähnte Pfortenser Köppelberg mit überwiegender Südlage und Muschelkalkverwitterungsböden. Kalkboden mit Lehm vermischt. |
Reifepotential: | 2028 |
Bewertungen: | Sommelier Vividus gibt 5,7/6,0 Punkten |
Hersteller / Inverkehrbringer: |
Landesweingut Kloster Pforta GmbH, Saalberge 73 |
© Klaus Löbbe | Wir übernehmen keine Haftung für Irrtümer, Druckfehler und Preisänderungen |
"Der Nebel steigt, es fällt das Laub; Schenk ein den Wein, den holden! Wir wollen uns den grauen Tag Vergolden, ja vergolden!" (Theodor Storm, Oktoberlied) |
Dieser Artikel wurde bereits 4083 mal angesehen.
0 Kommentare