China / Guangdong
Ramen mit Rübchen
Zutaten für 4 Personen: |
Für die Brühe: 500ml Gemüsebrühe, 500ml klare Rinderbrühe, optional 100 ml davon für den Fischfond ersetzen oder einige Spritzer Fischsauce zugeben, 50ml Sahne, 50ml Sojasauce, 3 El Reisessig oder Weinessig (Sake), 2 El Zucker, 1/2 EL Sambai Olik (Chili Paste), 1 Knoblauchzehe. Für die Einlage: 12 Stück Rosenkohl, 2 Mairübchen, 100g kleine Tiefseegarnelen oder Nordseekrabben, 1 walnussgroßes Ingwer, 4 Port. frische Ramen oder Mie-Nudeln. |
Zubereitung: |
Falls tiefgekühlter Rosenkohl genommen wird, bitte auftauen. Falls getrocknete Nudeln genommen werden, diese nach Anweisung mit heißem Wasser zubereiten und abgießen. Mit einem Tourniermesser die Strunke der Rosenkohlköpfe durch schrägen Einstich und anschließende Drehung entfernen, die Blätter voneinander lösen. Die Mairübchen schälen, von oben nach unten halbieren, flach auflegen und in 2-3 mm dicke Scheiben schneiden. Den Ingwer schälen und in hauchdünne Scheibchen schneiden. Die Knoblauchzehe schälen und in hauchdünne Scheibchen schneiden, alternativ pressen. Den Zucker in den Topf geben und bei hoher Hitze ohne Umrühren hellbraun karamellisieren. Mit dem Sake ablöschen, Knoblauch, Ingwer und Chili hinzugeben und 1 Minute lang einkochen, dazugeben und erneut aufkochen. Brühe, Sojasauce und Essig hinzugeben und rasch unterrühren bis die Würfel in der Brühe zerfallen sind. Die Rosenkohlblätter und die Rübchenscheiben in die Brühe geben und 1 Minute zugedeckt kochen. Garnelen und Nudeln hinzugeben, den Topf von der Hitzequelle nehmen und alles 3 Minuten ziehen lassen. |
Wissen: |
Ramen ist sowohl die Bezeichnung für eine Art langer japanischer Nudeln, als auch für die daraus zubereitete Nudelsuppe. |
Beilagen: |
Statt frischem, eingelegten Ingwer verwenden, diesen dann aber erst zusammen mit den Garnelen hinzugeben und die Essig- und Zuckermenge leicht verringern. |
Anrichtevorschlag: |
Nudeln, Brühe und Einlage auf mehrere Suppenschalen verteilen, mit Schnittlauch garnieren und heiß servieren. Für Ungeübte kann statt Stäbchen auch gerne ein Löffel hingelegt werden. |
Genuss: |
Lecker! Klassisch, in Japan wird die Einlage mit Stäbchen gegessen. |
Verwendung: |
Hauptgericht. |
Perfekte Getränke-Begleitung: |
Hier sollte eine Kerner Beerenauslese getrunken werden. Dieser Wein ist aromatisch mit Noten von Pfirsich und exotischen Früchten |
Alternatives Getränk ohne Alkohol: |
Als alkoholfreie Alternative empfehle ich Mineralwasser ohne Kohlensäure. |
Tischspruch: |
Wir reichen uns die Hände, nach guter alter Sitt und wünschen uns zum Essen, recht guten Appetit. |
Rezeptgeber: |
J. van D., ein beruflicher Weltenbummler, gab uns dieses Rezept aus China für unser VdK-Kochbuch. Es handelt sich um eine Spezialität, welche auch in Japan in ähnlicher Art gekocht wird. Danke für das Rezept. |
Zurückblättern | Inhaltsverzeichnis | Weiterblättern |
Dieser Artikel wurde bereits 1518 mal angesehen.
0 Kommentare