Baden Württemberg / Vaihingen
Grüne-Neunkräutersuppe
Zutaten für 4 Personen: |
1 Handvoll junge Gierschblätter (Geißfuß) 1 Handvoll junge Lowenzahnblätter 1 Handvoll junge Brennesselblätter 1 l Gemüsebrühe 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 1/8 l Sahne Butter Salz & Pfeffer Muskatnuss 1 Handvoll Blütenköpfe von Gänseblümchen |
Zubereitung: | Die Wildkräuterblätter waschen, in Streifen schneiden und in einem Küchentuch oder einer Salatschleuder trocken schleudern. Die Zwiebel fein würfeln und mit der gepressten Knoblauchzehe in Butter andünsten. Die Kräuter dazugeben. Mit der Gemüsebrühe aufgießen und etwa 20 Minuten bei schwacher Hitze garen. Mit den Gewürzen abschmecken und mit der Sahne verfeinern. |
Beilagen: | Mit "Frühlingsbrot (Dinkelbrot)" oder "Kartoffelpuffer-Waffeln" oder "Spinatpflanz" servieren. |
Anrichtevorschlag: | Die Suppe in Schalen oder Teller füllen und erst kurz vor dem Servieren die Blütenköpfe der Gänseblümchen darauf streuen. |
Genuss: | Superköstlich, auch fürs Auge ein Genuss! Am besten schmeckt die Suppe, wenn man jedes verwendete Kräuterlein herausschmeckt. |
Verwendung: | Hauptgericht |
Perfekte Getränke-Begleitung: | Ideales Frühlingsgetränk: Ein Glas lauwarmes Wasser, dazu den Saft von einer halben Zitrone und einen Teelöffel Honig geben und als erstes vor der Suppe trinken. |
Alternatives Getränk ohne Alkohol: | Alternativ zum Alkohol können Sie einen naturtrüben, leicht gekühlten Apfelsaft von Streuobstwiesen, eventuell mit Mineralwasser gespritzt, servieren. |
Wissen: | Am Gründonnerstag wird traditionell eine Suppe aus dem ersten Grün gekocht. Es werden die ersten passenden Pflänzchen gesucht. Für dieses Rezept hauptsächlich Wildkräuter - zum Beispiel Brennnessel, Gundermann und Giersch. |
Tischspruch: |
Gründonerstag ist ein Tag, der durch die Natur zeigt, dass das Leben siegt, dass sie mit ihrem ersten Grün für den Menschen sorgt: Nach den Winterperioden keimen in einem neuen Lebensaufbruch starke "Vitamine" für Körper und Seele! |
Rezeptgeber: |
Aus Vaihingen an der Enz stammt unser VdK-Mitglied Robert L. Seine Frau Elisabeth erinnert sich, genau wie ihr Mann, immer an Gründonnerstag, wenn seine Oma und später seine Mutter die berühmte Neunkräutersuppe kochte. So kocht auch Roberts Frau heute der Tradition entsprechend, diese Neunkräutersuppe immer am Gründonnerstag |
Zurückblättern | Inhaltsverzeichnis | Weiterblättern |
Dieser Artikel wurde bereits 1660 mal angesehen.
0 Kommentare