Niedersachsen / Lüneburg
Friesische Biersuppe
Zutaten für 4 Personen: |
![]() 300 g trockene Brotreste, 80 g Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, 50 g Rosinen oder Korinthen, 2-3 BIO ? Eier, 1 Prise Meersalz. |
Zubereitung: |
In einer Schüssel das Brot mit dem Bier ca. 45 Minuten einweichen lassen. Ebenfalls die Rosinen oder Korinthen ca. 30 Minuten in Apfelsaft einweichen lassen. Eigelbe, Zucker und Vanillezucker mit Hilfe der Küchenmaschine schaumig schlagen. Die Mischung soll hellgelb werden. Das eingeweichte Brot mit der Flüssigkeit mit Hilfe eines Teigschabers durch ein Feinsieb streichen. Die Rosinen oder Korinthen durch ein Küchensieb abgießen und den Apfelsaft zu dem Bier geben. Alles in einen Topf, aufkochen lassen und ca. 20 Minuten köcheln lassen. Den Topf vom Feuer nehmen und die Eigelbmasse mit einem Schneebesen unterschlagen. Die Suppe mit Zitronensaft und Salz abschmecken. |
Beilagen: | Als Beilage sollte Brezel gereicht werden. |
Anrichtevorschlag: | Schneeklößchen aus dem übrig gebliebenen Eiweiß dieses Rezeptes herstellen und auf die Biersuppe geben. |
Genuss: | Hier bekommt man(n) / Frau Lust auf Genuss. |
Verwendung: | Hauptgericht oder als Frühstückssuppe. |
Wissen: | ?Tee kommt mir vor wie Heu und Mist, Kaffee wie Ruß und Feigbohnen, und Schokolade ist mir zu süß, tut mir weh im Magen, kann also keines leiden. Was ich aber wohl essen möchte, wäre eine gute Biersuppe." |
Perfekte Getränke-Begleitung: |
![]() |
Alternatives Getränk ohne Alkohol: |
![]() |
Tischspruch: |
Es ist noch Suppe da! Wer hat noch nicht, wer will nochmal? Wer hat noch nicht, wer will nochmal? Es ist noch Suppe da! Ich stifte eine Runde für den ganzen Saal Es ist noch Suppe da! |
Rezeptgeber: | Enno B. ist eingefleischter Lüneburger und lange Jahre VdK-Mitglied, zunächst in Lüneburg und dann in Gevelsberg. Enno sparte nicht mit Lob für diese Spezialitätensuppe aus seiner Heimat. Sie sollten die friesische Biersuppe einmal probieren und Sie werden genauso begeistert sein wie wir es bei der Verkostung waren. Übrigens, Benno schwärmt mittlerweile für die Gevelsberger Schnellmarksuppe (Erbsensuppe). |
Zurückblättern | Inhaltsverzeichnis | Weiterblättern |
Dieser Artikel wurde bereits 2053 mal angesehen.
0 Kommentare