Nordrhein Westfalen / Ennepe-Ruhr 4
Linsensuppe "Nach Julius Art"
Zutaten für 4 Personen: |
250 g Linsen, 1 Stg. Porree, 1 große Möhre (Karotte), 3 Kartoffeln, 4 Mettwürstchen, 100 g fetter Speck, 3 Zwiebeln, Salz, Pfeffer, Maggi, evtl. Essig. |
Zubereitung: |
Die Linsen am Abend zuvor in Wasser einweichen. Am Morgen anderthalb Liter Wasser zum kochen bringen. Linsen mit Einweichwasser zugeben. Dreiviertel Stunde kochen. Den fetten Speck in Würfel schneiden und in einer Pfanne auslassen, das Suppengrün und Zwiebeln kurz andünsten und an die Linsen geben. Die Kartoffeln schälen, waschen, in kleine Würfel schneiden, und ebenfalls mit den Würstchen in die Suppe geben. Nochmals 20 Minuten kochen und mit Salz, Pfeffer, Maggi und evtl. Essig abschmecken. |
Beilagen: | Ein normales spitzes Brötchen aus Weizenmehl. |
Anrichtevorschlag: | In einer Terrine servieren und auf Suppenteller füllen. |
Genuss: | Ein wunderbares Essen, auf welches man sich freuen kann. |
Verwendung: | Hauptmahlzeit. |
Wissen: |
Brötchen ist eine, vor allem in Nord- und Mitteldeutschland verwendete Bezeichnung. In vielen Regionen sind unterschiedliche Bezeichnungen, beispielsweise Semmeln, Weckle, Wecken, Weckerl, Weggla in Süddeutschland und in Österreich, Schrippen in Berlin, verbreitet. |
Tipp: | Ein Schuss Essig verfeinert den Geschmack und gibt entsprechende Würze. Viele geben auch gerne etwas Liebstöckel (Maggi) hinzu, um den Geschmack abzurunden. |
Perfekte Getränke-Begleitung: | Eine typische Gevelsberger Hausmannskost. Was soll es zu dieser Suppe schon geben als ein frisch gezapftes Pils? Wohlschmeckend, gebraut nach dem Reinheitsgebot. Eine Bierspezialität nach alter, überlieferter Brauweise. |
Alternatives Getränk ohne Alkohol: | Aromatische Äpfel und Birnen aus Streuobstwiesen geben diesem Saft seinen milden und klaren Geschmack. Es empfiehlt sich eine Cuvée aus 85% naturtrüber Apfelsaft und ein Anteil von 15% Birnensaft. Mit Wasser gemischt sind sie ideal als Durstlöscher. |
Tischspruch: |
Das beste Tischgespräch ist das Schweigen schwelgender Gäste. Chinesisches Sprichwort |
Rezeptgeber: |
Siehst Du, sagte Heinrich K, ein ge- bürtiger Gevelsberger, und spendierte dieses Suppenrezept für das VdK-Kochbuch. Für Gevelsberger gehört diese Suppe einfach mit zum monatlichen Speiseplan. Diese, von der Mutter übernommene Tradition, hat Heinrich bis heute weitergeführt. |
Zurückblättern | Inhaltsverzeichnis | Weiterblättern |
Dieser Artikel wurde bereits 1442 mal angesehen.
0 Kommentare